Anneliese Ruppert

In Memoriam an eine große Musikerin

Anneliese Ruppert, die Mutter von Andreas Ruppert, war eine gefragte Musikerin auf der "Singenden Säge".

Im Laufe der vielen Jahre mit intensiver Beschäftigung dieses außergewöhnlichen Instruments entwickelte sie eine eigene Spieltechnik, der es ihr ermöglichte, einen Tonumfang über drei Oktaven dem Instrument zu entlocken.

Zahlreiche Konzerte und Aufnahmen belegen ihre professionelle Spielweise auf der Singenden Säge.

Am 30. und 31. Januar 2010 gab Anneliese Ruppert ihre letzten öffentlichen Auftritte bei den Faschingskonzerten der Holzkirchner Symphoniker in Holzkirchen und Bad Tölz. Das außergewöhnliche Tondokument kann hier angehört werden.

Hörbeispiel: "Lied an den Abendstern" von Richard Wagner (Arrangement: Andreas Ruppert, 2010) im Rahmen der Faschingskonzerte der Holzkirchner Symphoniker.

Mitwirkende: Anneliese Ruppert, Singende Säge, Sven Ahnsjö, Violoncello, Andreas Ruppert, Klavier

 

Die Künstlerin

mit der Singenden Säge

Musik ist die schönste und zugleich die einzige Sprache, die überall auf dieser Welt verstanden wird.
 

Johann Wolfgang von Goethe

Gesangsstudium am Trappschen Konservatorium, München bei Paula Trinius; anschließend bei Kammersänger Lorenz Fehenberger.

Seit 1974 Konzerte mit der Singenden Säge.

Anneliese Ruppert war mit dem Komponisten Anton Ruppert verheiratet, auf dessen Anregung hin sie sich mit dem Instrument beschäftigte.

Er setzt in zahlreichen Kompositionen die Singende Säge äußerst vielfältig ein:
in Solostücken, Kammermusik, als Soloinstrument mit Orchester, in Opern und Symphonien als Orchesterinstrument.

Zahlreiche Bearbeitungen für Singende Säge stammen aus seiner Feder.

Anneliese Ruppert entwickelte eine neue Spieltechnik, die es ermöglicht, die Singende Säge als eigenständiges Solo-Instrument zu behandeln.

Damit ist es möglich, einen Tonumfang von mehr als drei Oktaven zu erreichen - was die Singende Säge zu einem variablen und komplexen Musikinstrument macht.

Dieses neue Instrument fügt seine edle und schöne Stimme zur Gruppe der singenden Instrumente im Dienste des musikalischen Ausdrucks. Poetisch durch sein Wesen, geeignet für nostalgische Gefühle, leidvoll, sinnlich, leidenschaftlich, aber auch gemacht für das Gebet und die Heiterkeit, kann es dem Komponisten von großem Nutzen sein, ebensosehr solistisch als auch eingebunden im Orchester. Ich glaube sogar, daß man eine neue Musik schaffen kann, denn sie hat ganz persönliche und noch nicht gehörte Eigenschaften. Ich möchte Ihnen, mein Herr, meine Komplimente dafür aussprechen, daß Sie ein Unterfangen, das in jeder Hinsicht so schwierig ist, zu einem guten Ende geführt haben.
Brief an J. Keller zur Komposition „Plainte“ für Lame Sonore (frz. Singende Säge) und Piano.
 

Henri Sauguet, Paris, den 15.1.1949

Das Instrument

die Singende Säge

Die Singende Säge ist ein seit vielen Jahrhunderten gebräuchliches Musikinstrument. Uns ist sie wohl am ehesten durch die Kabaretts im Berlin der 20er Jahre bekannt, in denen sie durch ihre vielfältige Verwendung ihre Blütezeit erlebte.

Das Metallblatt der Singenden Säge wird mit einem Bogen oder weichem Filzschlägel zum Klingen gebracht.

Eine kurze Einführung

Grundsätzlich gibt es drei Biegungen des Metallblattes.Jede von ihnen legt einen bestimmten Tonumfang fest:

1. Biegung:

 

2. Biegung:
 
3. Biegung:

 

Durch Biegen kann eine schnellere Tonabfolge erreicht werden. Der Anstrich erfolgt dann, je nach Intervallgröße, bei jeder vierten bis sechsten Note.

 

Um von einer Biegung zur nächsten zu kommen, benötigt der Spieler etwa eine Sekunde Zeit.

 

Die Singende Säge kann auch mit einem weichen Filzschlägel gespielt werden. Geschlagene Töne (einzeln oder Mehrklänge) sind in folgendem Umfang möglich.

 

Dadurch, dass der Spieler Bogen und Schlägel in derselben Hand hält, ist ein schneller Wechsel von Schlagen und Streichen möglich.

 

Ohne professionelle Anleitung sollte jedoch niemand versuchen, das Instrument zu spielen. Bei ungeübter Handhabung sind nicht nur musikalische, sondern auch körperliche Verletzungen möglich!

Die Musik spricht nicht die Leidenschaft, die Liebe, die Sehnsucht dieses oder jenes Individuums in dieser oder jener Lage aus, sondern die Leidenschaft, die Liebe, die Sehnsucht selbst.
 

Richard Wagner

Einsatz der Singenden Säge

Die Singende Säge wird sowohl als Solo-Instrument als auch in der Kammermusik, Symphonik, der Oper und im Film verwendet. Es existieren weit mehr Original-Kompositionen als allgemein angenommen. Die Vielfalt der Bearbeitungen aus verschiedensten Sparten von Ernster bis zu Unterhaltungsmusik ist äußerst umfangreich.

Als verschiedene inhaltliche Ansätze für Programme mit der Singenden Säge seien hier nur beispielhaft aufgeführt

 

Schwerpunkt zeitgenössische Musik

Vom Solo-Auftritt bis zu variablen Ensembles: Mit Werken z.B. von:

  • B. Asmus
  • G. Bialas
  • J. Canteloube
  • G. Crumb
  • R. Delanoff
  • M. Denhoff
  • H.-J. Hespos
  • V. Runchak
  • A. Ruppert
  • H. Sauguet
  • H. Zender

Klassisches und romantisches Repertoire in Bearbeitungen

Vom Duo Säge – Klavier bis zu großen Ensembles: Mit Werken z.B. von

  • J.S. Bach
  • A. Corelli
  • G.B. Martini
  • C. Saint-Saens
  • G.J. Fauré
  • S. Rachmaninoff
  • J. Svendsen
  • J. Massenet
  • R. Leoncavallo

Serenaden, Opern und Operetten

(Originalkompositionen und Bearbeitungen)
Vom Duo Säge – Klavier bis zu großen Ensembles. Mit Werken z.B. von:

  • F. Kreisler
  • E. Toselli
  • G. Braga
  • A. Berni
  • R. Wagner
  • F. Lehar
  • J. Strauß
  • K. Millöcker
  • P. Burkhard
  • C. Zeller

Gesangsensemble, Singende Säge und Klavier

Die Möglichkeiten reichen von Arrangements im Stile der Comedian Harmonists oder Barbershop bis hin zu deutschen und internationalen Volksliedern.

Das unaussprechlich Innige aller Musik (…) beruht darauf, dass sie alle Regungen unseres innersten Wesens wiedergibt, aber ganz ohne die Wirklichkeit und fern von ihrer Qual.
 

Arthur Schopenhauer

Wirkungskreis

von Anneliese Ruppert mit der Singenden Säge

Annelises Ruppert war u.a. zu Gast bei:

National:

  • "musica viva", München (Bayerischer Rundfunk)
  • "studio für neue Musik", München
  • Bayerisches Staatsorchester: Kammermusikreihe
  • Akademie der Schönen Künste, München
  • Berliner Philharmonisches Orchester
    > Dirigenten: Zubin Metha, Charles Dutoit
  • Bamberger Symphoniker
    > Dirigent Hans Zender
  • Staatsorchester Mannheim
    > "Mannheimer Rakete" von John Corigliano
  • Göttinger Symphonieorchester: Rathaus-Serenade
  • "ensemble recherche"
  • "Ensemble Modern"
    > Dirigent Hans Zender
  • Orchester der Oper Frankfurt
  • Orchester der Oper Bremen
  • "Festival für Neue Europäische Musik", Würzburg
  • "Komponistenfest", Sindelfingen
  • "Rheinisches Musikfest", Köln, Duisburg
  • Internationale Fredener Musiktage
  • "Sonntagskonzerte" des ZDF

International:

  • MAGGIO MUSICALE FIORENTINO,
    > Teatro Communale Florenz, Italien
  • "Aspekte-Wochen", Salzburg, Österreich
  • Internationales Festival, Kiew, Ukraine
  • Lviv Virtuosos (Lemberg), Ukraine

 

Aufnahmen und Portraitsendungen u.a. mit dem

  • Bayerischen Rundfunk, München. Verschiedene Produktionen und Mitschnitte:
    > B4 spezial, Mittagsklassik etc.
  • Süddeutschen Rundfunk, Stuttgart
  • DeutschlandRadio Berlin
  • Rundfunk Saarbrücken
    >u.a. mit Marcello Viotti und Johannes Kalitzke
  • Südwestfunk Freiburg
    >
    Dirigent Hans Zender

 

Theater

  • Bayerische Staatsoper, München
    > "Ubu Rex" von Krzysztof Penderecki
  • Experimentierbühne der Bayerischen Staatsoper (Marstall)
    > "der siebte..." von Anton Ruppert
  • Städtische Bühnen Münster
    - "Und Pippa tanzt!" von Anton Ruppert
  • Städtische Oper Nürnberg
    > "Schuhu" von Udo Zimmermann
    > "Elegie für junge Liebende" von Hans Werner Henze
  • Tiroler Landestheater, Innsbruck, Österreich
    > "der siebte..." von Anton Ruppert
  • "Berner Operntruppe", Bern, Schweiz
    > "der siebte..." von Anton Ruppert

 

Filmmusiken und CDs

  • "Cutter´s way" von Jack Nitzsche (Hollywood-Produktion)
  • "Mosquito" ("Bloodlust") von David Llewelyn
  • "Body Parts" von Loek Dikker (CD erhältlich)
    -(PARAMOUNT PICTURE)
  • "Hans Rainer - eine CD der anderen Art"
    (Austria Mechana 101)
  • "Marlene"von Josef Vilsmeier (Produzent) (CD erhältlich)

 

Installationen

  • Raum-, Klang- und Lichtinstallation "Kreuz-Gang" von J.A. Henselmann in der Bayerischen Landesvertretung in Bonn (03/99) und Berlin (09/99)

  • "reparaturen der welt" von Nele Ströbel im Maximiliansforum München

Kein Bild, kein Wort kann das Eigenste und Innerste des Herzens aussprechen wie die Musik. Ihre Innigkeit ist unvergleichlich, sie ist unersetzlich!
 

Friedrich Th. Vischer

Pressestimmen

... eine Auswahl

Musikfest 2002 – Tanz der Vampire

... Unvergleichlich locker und doch unerhört resignativ Anton Rupperts "Notturno 2000" für Singende Säge und Klavier. Inspiriert gelingt bei dieser schnell zusammengezimmerten Not-Urne für die toten Kantilenen des 20. Jahrhunderts ein echtes Meisterwerk.

Süddeutsche Zeitung München


Auf den Zauberberg der Träume
Visionäre Musik - Die neue Oper "Und Pippa tanzt!" in Münster

... In diesem von Träumen durchzogenen, mit Symbolismen und Geheimnissen befrachteten Schlußbild wird Rupperts Musik weiter, arioser, visionärer. ... So läßt Ruppert im Finalbild die "fahrenden Gesellen" der Glasbläserzunft in lyrischen, feinfühligen, phantasievollen, von der Singenden Säge verzauberten Klangbewegungen in ihre Träume und emotional-triebhaften Zustände hineinwandern. ... Das Magische Wanns wurde unfreiwillig durch die Erkrankung der Sängerin verstärkt, denn es sang ersatzweise (und bravourös) die Komponistengattin konzertant vom Bühnenrand aus, während eine Schauspielerin synchron agierte.

Tiroler Tageszeitung, Innsbruck


Wagner-Wochenende in München
Taktstock und Singende Säge – Konfetti-Stürme um Richard Wagner

... zu den Höhepunkten zählte Anneliese Ruppert, die mit ihrer Singenden Säge die Attraktion der Nacht war. Ob sie mit einer Celesta zusammen das Lied der Venus aus "Tannhäuser" hinbog oder mit Violoncello und Klavier den Brautchor aus "Lohengrin", immer war ihr ein stürmischer Beifall ... der Besucher sicher.

dpa


Wenn die Säge singt
Anneliese Ruppert gastiert im Marstall

Die Münchner Sängerin Anneliese Ruppert besitzt neben ihrem wohlklingenden Mezzo eine weitere stimmliche Kostbarkeit: ihre "Singende Säge". Einer Stradivari gleich vermag sie diesem, hierzulande eher als geräuschvoll bekanntem Handwerksinstrument mit Psalterbogen und Schlägel die himmlischsten Töne zu entlocken. ...

tz München


Poesie zur Singenden Säge
Bialas und Ruppert in einem Münchner Konzert

... Die Schwierigkeit für die Interpretin (hier die Mezzosopranistin Anneliese Ruppert) liegt darin, dass die Säge ihren eigenen Klang erzeugt und nicht in absoluten Tonhöhen gesteuert werden kann. Die Stimme muß also flexibel auf das Instrument reagieren und bildet so eine phantastische Einheit mit ihr. ...

Münchner Merkur


Richard, der holde Abendstern
Die Wagner-Nacht in der Münchner Musikhochschule

... Drei heimliche Höhepunkte: ... schließlich die Unsägliches singende Säge der Anneliese Ruppert, die mit dem Lied an den Abendstern die Wagner-Nacht endgültig dämmern ließ. ...

Süddeutsche Zeitung, München


Singende Säge erschließt expressive Lyrik

... die zwei Kompositionen, die Anneliese Ruppert bei der Poss-Finissage im Rathaus zu Gehör brachte, machen Lust auf mehr.

Dachauer SZ


Zweckentfremdete Staubsauger
"Musik auf Klangskulpturen IV"

... Anton Ruppert macht`s um etliche Spuren zarter bei "O Himeko", einer "Ideophonen Phantasie für Singende Säge und ...": Seine Interpretin Anneliese Ruppert entlockt dem Sägeblatt sirrende Sphärenklänge in schön schwankenden Tönen und verbreitet dazu Lyrik von Georg Heym wie "Deine Küsse haben mich zu Stein gemacht..." akzentuiert von sanft gestrichenen Cinellen: Klanggespinste zum Träumen und Hinschmelzen. ...

MainPost


Sägen singen im Salon

... Anneliese Ruppert bestätigte sich als eine Meisterin ihres so speziellen Faches. ... In der Alabamahalle herrschte jedenfalls großes Interesse an diesem Konzert und Anneliese Ruppert war am Ende von einem ganzen Kreis Neugieriger umringt.

tz München


Aus Kombinationen entstand eine Fülle von Experimenten
Wenn eine Säge zum Singen kommt

... Die Singende Säge ist ein sehr sanftes, überraschend expressives Musikinstrument, der menschlichen Stimme bemerkenswert verwandt, wie hier deutlich wurde. Es sang, sprach und spielte auf der Singenden Säge Anneliese Ruppert, der das Stück außerordentlich gut lag. ...

Volksblatt, Würzburg

Es wird so viel über Musik gesprochen und so wenig gesagt.

Ich glaube überhaupt, die Worte reichen nicht hinzu, und fände ich, dass sie hinreichten, so würde ich am Ende keine Musik mehr machen.
Diese Worte lasse ich jetzt einfach im Raum stehen – setze mich wieder hin und lasse die Musik für sich sprechen ...
 

Felix Mendelssohn-Bartholdy